Beauty | 14.12.2020
Wie peppt man sprödes und kaputtes Haar wieder auf?
Welche Hausmittel helfen bei sprödem Haar?
Es gibt viele Mittel bzw. Produkte, die bei Haarproblemen helfen können. Die Versprechungen der Hersteller klingen fantastisch, nicht immer jedoch erfüllen sie den Zweck. In diesem nachfolgenden Abschnitt möchten wir euch die besten Hausmittel vorstellen, die bei sprödem Haar helfen.
a) Honig
Das Süßungsmittel schmeckt nicht nur köstlich, sondern hilft auch dabei, die Haare frischer aussehen zu lassen. Wer möchte, kann damit eine gute Haarkur herstellen. Dafür muss kein teures Produkt aus der Drogerie erworben werden – stattdessen werden einfach ein Eigelb, ein Esslöffel Honig und zwei, drei Esslöffel Olivenöl vermischt. Diese Masse wird dann die Haarlängen eingearbeitet. Natürlich könnt ihr das selbst gemachte Produkt auch auf die Kopfhaut auftragen.
b) Olivenöl
Allgemein sind Öle für die Haarpflege sehr wertvoll. Olivenöl spielt dabei eine besondere Rolle. Erstens hat es fast jeder zu Hause und zweitens versorgt es das Haar mit ausreichend Feuchtigkeit. Wer die Wirkung verstärken möchte, lässt das Öl am besten über Nacht einziehen. Für die Anwendung wird das Olivenöl leicht aufgewärmt und mit den Fingerspitzen in die Haarlängen eingearbeitet. Um die Haarmaske auch während der Nacht tragen zu können, ist es gut, wenn ein Dutt gemacht wird. Dieser wird dann mit einer Haube bedeckt, so erspart man sich Ölflecken auf dem Polsterbezug. Dieser Artikel von uns könnte euch auch interessieren: https://www.monat.at/beauty/10-lebensmittel-fuer-schoenes-haar-44420/.
c) Arganöl
Besonders wertvoll ist auch das Öl der Samen des Arganbaum. Dieser wächst in Marokko und ist nicht nur dort sehr beliebt. Das Arganöl fördert die Durchblutung, wenn man es auf die Haut aufträgt und wirkt feuchtigkeitsspendend. Demnach kann das Öl gut in die Spitzen eingearbeitet werden.
Auch andere Öle wie beispielsweise Kokosöl oder Mandelöl können wertvolle Dienste an kaputtem Haar leisten.
Worauf sollte beim Kauf von normalen Shampoos geachtet werden?
Möchte man neben den Hausmittelchen noch andere Dinge anwenden, dann könnten spezielle Produkte aus der Drogerie gekauft werden. Kerastase bietet eine große Auswahl an diversen Shampoos, Scrubs, Masken oder Kuren an.
Bei der Auswahl der richtigen Haarprodukte sollte immer auf die Inhaltsstoffe geachtet werden. Wer beispielsweise gegen Parfüms oder bestimmte Konservierungsstoffe allergisch ist, muss dies berücksichtigen. Es gibt auch aufbauende Produkte von Kerastase resistance, die bei der sanften Regeneration der Haare helfen. In vielen Drogerien oder Online gibt es auch Artikel, die mit Keratin angereichert wurden. Keratin (eine spezielle Eiweißverbindung) kann helfen, die Faserstruktur zu verbessern. Haare bestehen zu 90 % aus Keratin und deshalb sorgt von außen zugeführtes Keratin für eine schöne Struktur.
Menschen, die sehr empfindlich auf herkömmliche Produkte reagieren, können stattdessen auf ein feuchtigkeitsspendendes festes Shampoo umsteigen. Diese enthalten meist deutlich weniger Inhaltsstoffe, was meist dafür sorgt, dass sie auch leichter vertragen werden. Wer unsicher ist, sollte einfach das Shampoo wechseln und schauen, welches besser für die eigene Kopfhaut geeignet ist.
Zudem sind Shampoos mit verarbeiteten Ölen meist besonders gut, wenn Menschen mit trockenem oder sprödem Haar zu kämpfen haben.
Was darf man vermeiden, wenn das Haar spröde ist?
Auch wenn die Auswahl des richtigen Shampoos wichtig ist, ist es bedeutsam, dass man es mit der Pflege nicht übertreibt. Zu viele Produkte können genauso dafür sorgen, dass die Haare überlastet sind.
Daneben ist es essenziell, dass die Haare nicht zu heiß geföhnt oder geglättet werden. Allgemein ist Hitze für das Haar schädlich. Am besten ist es, wenn sie luftgetrocknet werden.
Im Winter muss beim Tragen vom Schal aufgepasst werden, dass die Haarlängen nicht abbrechen. Natürlich könnt ihr einen Schal tragen, beim Anziehen sollte man jedoch vorsichtig sein.
Eine zu trockene Luft in den Innenräumen ist weder für die Haut noch für die Haare gut. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Luft zum Beispiel mit einen Diffuser befeuchtet wird.