Beauty | 09.03.2021
5 Tipps und Tricks für einen strahlenden Blick
Schau auf dich
Es klingt banal, aber einer der häufigsten Faktoren für dunkle Ringe und geschwollene Augen sind nicht genügend Schlaf, schlechte Ernährung, eine nicht ausreichende Wasserzufuhr (nein, Kaffee und Energydrinks zählen nicht) oder Stress. Aber auch langes Arbeiten am Bildschirm strengt an und trocknet die Augen aus. Daher gilt:
- auf eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung achten.
- mindestens zwei Liter Wasser trinken
- ausreichend schlafen
- Bildschirm abschalten, Augentropfen benutzen und Entspannungsübungen machen
- Bewegung an der frischen Luft
Ice, Ice baby
Das Zauberwort für einen wachen Blick lautet kühlen. Wer keine Kühlmaske oder –pads hat, der legt sich einfach zwei Teelöffel über Nacht in den Kühlschrank und legt sie morgens für ein paar Minuten auf die Augen. Aufgrund des Kältereizes wird der Lymphfluss stimuliert und die Blutgefäße ziehen sich zusammen.
Gut gecremt ist halb gewonnen
Die Epidermis um unsere Augen ist ein ziemliches Sensibelchen, da sie dünner ist, weniger Talgdrüsen hat und nur einen geringen Anteil an Unterhautfettgewebe besitzt als am restlichen Körper. Damit der empfindlichste Teil unserer Gesichtshaut ausreichend gepflegt wird, empfiehlt es sich, Cremes zu benutzen, die sie unter anderem mit viel Feuchtigkeit und Hyaluronsäure versorgen.
Tipp: Für eine zusätzlich abschwellende Wirkung beim Auftragen kannst du deine Augencreme im Kühlschrank aufbewahren.
Abdecken
Wenn man in der Früh keine Zeit hat und es schnell gehen muss, dann ist ein Concealer eine willkommene Beauty-Waffe gegen dunkle Schatten. Vergesst nicht davor einen Primer aufzutragen, denn dieser ebnet das Hautbild und lässt Concealer sowie Foundation den ganzen Tag halten.
Andere Ursachen abklären lassen
Oft helfen einem der gesündeste Lebensstil und die besten Cremes nichts, wenn die Ursache für Augenschatten zum Beispiel nicht erblich bedingt ist, dann kann vielleicht eine Hyperpigmentierung oder Eisenmangel eine Erklärung dafür sein. Sprich mit dem Arzt deines Vertrauens darüber, damit gegebenenfalls die richtigen Maßnahmen dafür ergriffen werden.