Lifestyle | 10.09.2019
Warum auch Sie nachhaltige Mode kaufen sollten – die wichtigsten Gründe!
Was der Grund für diese Unzufriedenheit im Kleiderschrank ist und wie Sie diesem Problem sinnvoll begegnen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Grund, warum nachhaltige Mode total in ist!
Erst in den letzten Jahren wurde eine Bewegung laut: Bewusst konsumieren, wenig besitzen und wenn man einkauft, dann nachhaltig und fair. Viele Personen können diesem Trend nach wie vor nichts abgewinnen, aber es gibt immer mehr bewusste Menschen, die über ihr eigenes Kaufverhalten nachdenken.
Obgleich das Motto meist noch immer lautet, dass nachhaltige Öko-Mode uncool und hässlich ist, beweisen viele Start-Ups und kleine Unternehmen, dass dieser Fakt nicht stimmt. Auch in nachhaltigen Modegeschäften gibt es Trendteile: von einer Jogginghose, einem nachhaltigen BH bis zu modernen Hosen und bunten Tops – hier finden Neugierige alles.
Die Gründe, um sich für diese Mode zu entscheiden sind vielfältig und sollten ernst genommen werden.
Faire Arbeitsbedingungen
Wenn Sie beispielsweise in einen Fast-Fashion-Shop gehen (wie man sie in Einkaufszentren oder hippen Straßen antrifft), dann können Sie sicher sein, dass Sie zwar wenig Geld für ein T-Shirt zahlen, dafür aber ein paar Kinder sehr darunter gelitten haben. Je günstiger bei uns die Preise sind, desto weniger erhält die Firma, die für die Produktion zuständig ist. Natürlich hängt damit auch der Gehalt der einzelnen Arbeitskräfte zusammen.
Entscheiden Sie sich hingegen für ein Label, das nachhaltig und fair produziert, gehen Sie sicher, dass die Arbeitskräfte genügend Gehalt bekommen, die Arbeitssicherheitsregelungen eingehalten und die Angestellten nicht ausgebeutet wurden.
Natürlich bezahlen Sie für solche Klamotten mehr – auch wenn dies anfangs schmerzt, sollte sich jeder fragen, ob es ihm das nicht wert ist und ob er unter solchen Arbeitsbedingungen arbeiten möchte.
Gute Rohstoffe
Die meisten billigen Klamotten bestehen aus pestizidbelasteter Baumwolle oder künstlichen Faserstoffen, die tausende kleine Plastikpartikel beim Waschen in unsere Weltmeere schwemmen. Falls Sie sich also für nachhaltige und ökologische Klamotten entscheiden, können Sie sichergehen, dass hierfür gute Materialien verwendet worden sind.
Kleidung, die aus biologischen Rohstoffen produziert wurden, bestehen meist aus Leinen, Bio-Baumwolle (ohne Pestizide) oder Hanffasern.
Herstellung, die Ressourcen schont
Wenn Sie sich für nachhaltige Mode entscheiden, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie ressourcenschonend hergestellt wurde. Häufig ist es nämlich so, dass die Herstellung normaler Fast-Fashion-Mode viele Ressourcen verbraucht.
Wo finden Sie schöne und nachhaltige Modestücke?
Personen, die sich noch nie mit diesem Thema beschäftigt haben, werden jetzt vor einem riesengroßen Fragezeichen stehen. Mit ein paar Tipps finden Sie die richtigen Shops. Zum einen können Sie online schauen, denn im WWW gibt es mittlerweile eine große Auswahl an kleinen Läden, die nachhaltige Mode anbieten: Von Unterwäsche, Hosen, Handtücher, Sportklamotten sowie moderne Jacken finden Sie hier alles.
Vor allem dank der großen Auswahl und der bequemen Bestellung mit Bezahlung auf Rechnung lohnt sich ein Einkauf im Internet.
Falls Sie in einer größeren Stadt wohnen, dann kann es sein, dass in Ihrer Nähe sogar ein toller nachhaltiger Laden ist, der eine breite Auswahl an schönen Klamotten anbietet. Personen, die in der ländlichen Umgebung leben, werden sich bei dieser Suche höchstwahrscheinlich schwertun. In diesem Fall lohnt sich der Kauf im Internet.
Andere Alternative: Second-Hand
Wer sich gerne im Vintage-Stil kleidet oder auch mal eine blumige Bluse von der Großmutter anzieht, der könnte in Second-Hand-Geschäften genau richtig sein. Dank der großen Auswahl und der günstigen Preise lohnt sich das Stöbern in solchen Shops. Auch moderne Stücke finden Sie in einer nachhaltigen oder gebrauchten Version.
Hier schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, da keine Ressourcen für die Herstellung mehr verwendet werden müssen.
Das könnte Sie auch interessieren: https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/nachhaltige-mode-faire-kleidung-tauschen-upcyclen-sparen-a-1064166.html.
Fazit!
Nachhaltig einkaufen sollte in der heutigen Zeit ein Thema sein, dass jeden Menschen beschäftigt. Je weniger Menschen in herkömmlichen Shops einkaufen gehen, desto eher kommt es zu einem Umdenken der großen Konzerne und zu besseren Arbeitsbedingungen in den östlichen Ländern.