Lifestyle | 06.11.2019
Weinlese 2019 in der KTS Villach
KTS-Schulwein
„Klein“ bedeutet, dass die KTS aufgrund der Traubenwelke fast 50 Prozent der Ernte nicht für den Schulwein verwenden kann. Die „Slow Food Werkstatt“ tüftelt aber schon mit ihren Fachlehrern an alternativen Spezialitäten wie Traubensenf, Rotweinessig, Traubenbrand und Traubengelee. Als „fein“ kann die Qualität der ausgelesenen Trauben beschrieben werden. Milan Arti, internationaler Weinexperte gab wertvolle Tipps im Weingarten und in der Weinbereitung. Bio-Winzer Alexander Egger vom Weingut Sternberg bei Wernberg baut den KTS-Wein aus. Die Lesegruppe lieferte die Weintrauben am Sternberg ab. Hausherr Alexander Egger erklärte die nächsten Schritte der Verarbeitung. Mit der Hand wurden die Trauben gerebelt und gemaischt. 131 Kilogramm Maische wurden in einen Gärbottich gefüllt und für die alkoholische Gärung mit Reinzuchthefe vermischt. Alle Mitwirkenden freuen sich schon auf die Verkostung des „KTS Schulweins Jahrgang 2019“ - großer Dank gilt allen fleißigen Händen.
Kennzahlen des KTS-Weingartens
- 70 Rebstöcke der Sorte „Roesler“; rote Rebsorte, Neuzüchtung aus Blauer Zweigelt und Blaufränkisch; Alter der Rebstöcke: 14 Jahre
- 160 Rebstöcke der Sorte „Blauer Zweigelt"; Alter der Rebstöcke: 11 Jahre
- 3 Rebstöcke „Blauer Kölner“ der berühmten „Stara Trta“, der ältesten Rebe der Welt aus Marburg