Lifestyle | 19.02.2020
Kärntner Sporterfolge machen Investitionen der Politik erforderlich
Das Sportjahr 2019 war für Kärnten mehr als erfolgreich. Zahlreiche Sportler der Region haben in ihren Disziplinen große Erfolge einfahren können. Besonders erfolgreich waren die Eisschnelllauf-Weltmeisterin Vanessa Herzog (geborene Bittner) sowie Marco Schwarz, der sich als Skifahrer gegen unzählige Konkurrenten durchsetzte. Beide wurden nun von dem Sportpresseklub in Kärnten zu den Sportlern des Jahres in der Region gekürt. Vanessa Herzog konnte sich nach der jüngsten Auszeichnung des Sportpresseklubs über einen weiteren Erfolg freuen. Sie wurde auch noch zur Sportlerin des Jahres in Österreich ernannt.
Nacht des Sports zeigte zahlreiche regionale Talente
Die diesjährige Nacht des Sports fand im Casineum Velden statt. Zahlreiche Talente aus den unterschiedlichsten Disziplinen waren bei der Veranstaltung zu Gast. Die großen, jungen Talente haben vor allem eines bewiesen. Die Region hat sich den Beinamen Sportland mehr als verdient. Doch die enormen Erfolge, die die Kärntner Talente mitbringen, stellen gerade die regionale Politik vor immense Herausforderungen.
So braucht es geschickte Investitionen, um auch weiterhin die Voraussetzungen für eine gute Nachwuchsförderung zu schaffen. Die Politik ist genauso für die sportliche Zukunft der Region mitverantwortlich wie die Athleten, wichtige Funktionäre und Trainer. Gerade um auch in Zukunft große Sporttalente gewinnen zu können, brauchen die Sportarten zum einen athletische Aushängeschilder, zum anderen aber auch die nötige Infrastruktur, um die Talente fördern zu können.
Die Verantwortlichen der Kärntner Sportwelt sind sich einig, dass weitere Sportprojekte der Region vorangetrieben werden müssen. Möglich ist das aber nur, wenn sich die Verantwortlichen aus Politik und Vereinen für die dringend benötigten Investitionen entscheiden. Beispiele hierfür gibt es auch in einem Sportland wie Kärnten viele. So fehlen beispielsweise in Klagenfurt auch weiterhin Schwimmbahnen, die international tauglich sind. Auch über den angedachten Umbau der Eishalle wird in Klagenfurt noch diskutiert.
Kärnten bietet Angebote in über 60 Sportarten
Der Sport ist in Kärnten scheinbar ebenso zuhause wie die Sportwetten, die gemeinsam mit den Erfolgen der Athleten Einzug gehalten haben. Mittlerweile werden in Kärnten weit mehr als 60 verschiedene Sportarten abgedeckt, die bei vielen Anbietern entsprechend hoch bequotet sind. Dabei kommt es darauf an, für welche Sportart sich ein Sportwetten-Nutzer interessiert, da diese unterschiedlich stark ausgeprägt und vertreten sind. Bei WirWetten ist beispielsweise das Fußballangebot überdurchschnittlich - bis hin zu den Amateuren. Wer dagegen eher seltene Sportarten präferiert, wird oft bei kleineren Anbietern eher fündig, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben.
Sportwetten werden vor allem in der breiten Masse immer populärer. Dies ist nicht verwunderlich nachdem Österreich traditionell viele Spielbanken hat und viele jüngere digital-affine Menschen eher ihr Glück mit Wetten versuchen als mit klassischen Spielen wie Roulette.
In Kärnten sind mehr als 450 Vereine aktiv, die gemeinsam rund 50.000 Mitglieder für den regionalen Sport und seine Erfolge begeistern. Zwar schafft es nur ein Bruchteil von ihnen zum Profiathleten, doch gemeinsam fördern die Sportvereine auf ganzer Ebene die Bewegung in der Kärntner Bevölkerung. Das Angebot an Sportarten ist vielseitig und reicht von Badminton über die gängigen Wintersportarten bis hin zum American Football.
Viele Vereine können sich über eine breite Altersstruktur freuen und können so nicht nur junge Talente für sich gewinnen, sondern schaffen es auch, dass sich erfahrene Sportler weiter engagieren. Regelmäßig finden in der Region zudem Sportveranstaltungen statt, bei denen die Vereine ihr Können präsentieren.