Lifestyle | 14.09.2020
Massivholz-Möbel: Zeitlos schön, praktisch und langlebig
Massivholz-Möbel – der Begriff klingt schon nach Langlebigkeit. Oft wird er von speziellen Anbietern für Werbemittel gezielt eingesetzt. Aber was genau versteckt sich überhaupt hinter dem Begriff Massivholz? Möbel aus Massivholz, wie beispielsweise von allnatura, bestehen aus dem reinen Holz, wie es im Wald natürlicherweise vorkommt. Natürlich nicht aus einem Baum, das gibt die natürliche Beschaffenheit in den meisten Fällen nicht her. Dennoch bestehen die Elemente des Möbelstücks aus natürlichem Holz und nicht etwas aus Faser- oder Spanplatten oder gar Sperrholz. 100 % echtes Holz also. Vollholz-Möbel beispielsweise bestehen nicht nur aus reinem Holz, sie sind auch tatsächlich aus ein und demselben Baum gefertigt. Möglich ist dies also schon, wenn auch nicht für einen großen Esszimmertisch.
Wie unterscheiden sich Massivholz, Sheeshamholz und Teakholz?
Massivholz kann aus verschiedenen Baumarten gewonnen werden, Sheeshamholz hingegen ist ebenfalls eine Form von Massivholz, muss allerdings aus dem namensgebenden Sheesham bestehen, ein bis zu 25 Meter hoher Laubbaum, verbreitet in Indien. Teakholz ist ebenfalls eine Form von Massivholz, basiert jedoch auf dem Holz des Teakbaums, der in den südostasiatischen Monsunwäldern wächst und gedeiht. Sheesham- und Teakholz sind somit gewissermaßen zwei besondere Massivhölzer. Als stabilstes Holz, das aufgrund seiner Beschaffenheit auch für den Nassbereich geeignet ist, gilt Teak. Aber auch der Wohnzimmerschrank bekommt nicht nur ein elegantes Aussehen, sondern wird auch überaus langlebig und stabil. Gleichwohl sei anzumerken, dass es sich bei Teakholz um ein tropisches Holz handelt, es ist also nicht so ökologisch wie heimische Arten.
Wie pflege ich Möbel aus Massivholz?
Massivholz-Möbel sind vergleichsweise pflegeleicht. Die konkrete Pflege ist etwas von der Oberflächenbehandlung abhängig. Ein trockenes oder nur leicht feuchtes Tuch genügt zum Abwischen völlig. Ist das Holz etwas stärker verschmutzt, sollte man es zunächst mit klarem Wasser und einem Mikrofasertuch probieren. Genügt Wasser allein nicht, eignet sich Neutralseife sehr gut. Tabu sind scharfe Reiniger der Scheuermittel. Sollte einmal ein kleiner Kratzer auftreten, ist das kein Problem: Einfach mit einem feinen Polier- oder Schleiftuch reiben und im Anschluss eine Schicht spezielles Holzwachs oder -öl verreiben, das es beim Fachhändler zu kaufen gibt.
Sind Massivholz-Tische aus Eiche für Allergiker geeignet?
Massivholz-Tische aus Eiche sind für Allergiker sehr gut geeignet. Das eigentliche Holz braucht ein Heuschnupfen-Patient nicht zu fürchten, wenn überhaupt richtet sich die Allergie gegen die Pollen der Bäume. Für Menschen mit Stauballergie oder Asthma hat ein Tisch aus Eichen-Massivholz sogar positive Eigenschaften, in dem er das Raumklima verbessert. Möglich ist dies durch die offenporige Struktur von Eichenholz, welches dadurch eine staubabweisende Eigenschaft entwickelt. Und auch sonst werden Möbel von allnatura regelmäßig einer Schadstoffprüfung unterzogen. Damit wird garantiert, dass die Schadstoffmenge so gering wie möglich gehalten wird.