Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 10.12.2020

Wenn das Geld in der Haushaltskasse knapp wird.

4 Möglichkeiten, eine klamme Haushaltskasse kurzfristig aufzustocken

Bild Text-ID 52281 Pixabay.com © Thomas Ulrich CCO Public Domain.jpg
Zusätzliches Geld für die Haushaltskasse lässt sich auf verschiedene Arten generieren. pixabay.de © Thomas Ulrich CCO Public Domain

Wenn es Geld in der Haushaltskasse knapp wird, gibt es verschiedene Strategien, etwas dagegen zu tun. Welche sich davon anbietet, hängt davon ab, ob ein kurzfristiger finanzieller Engpass überbrückt oder langfristig zusätzliches Geld generiert werden soll. Unter anderem ist es eine gute Idee, an Umfragen im Internet teilzunehmen, um kurzfristig etwas Geld zu bekommen. Alternativ können ein Kredit aufgenommen oder Wertgegenstände in einem Pfandleihhaus beliehen werden. Wer durch das Geldverdienen noch etwas Gutes tun will, kann sich für Blutspenden entscheiden.

An Online-Umfragen teilnehmen

Viele Online-Portale sind an der Meinung ihrer Nutzer und unabhängiger Personen interessiert. Um diese zu bekommen, führen sie Online-Umfragen durch. Diese werden in der Regel vergütet, um das Interesse potentieller Teilnehmer zu wecken. Immerhin müssen diese bereit sein, persönliche Daten und Ansichten preiszugeben. Abhängig vom Aufwand und Umfang der Umfrage erhalten die Teilnehmer mehr oder weniger Geld.

Das Praktische an solchen Umfragen ist, dass sie ganz flexibel in den Alltag integriert werden können. Wer einmal auf einen Zug warten oder in einer Arztpraxis im Wartezimmer Platz nehmen muss, kann ganz bequem an den Umfragen teilnehmen und die Wartezeit zum Geldverdienen nutzen. Außerdem können die Umfragen themenspezifisch ausgewählt werden. Die Nutzer haben somit die Möglichkeit, sich mit Dingen zu beschäftigen, die sie besonders interessieren. Nicht zuletzt sind sie flexibel in ihrer Entscheidung, an wie vielen Umfragen sie teilnehmen und wie viel Zeit sie hierfür investieren.

Wichtig ist es, ausschließlich an solchen Umfragen teilzunehmen, die von seriösen und zuverlässigen Anbietern ausgerichtet werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie großen Wert auf Datenschutz legen und mit den personenbezogenen Daten vertraulich umgehen. Ein weiteres Merkmal ist, dass das Geld für die Umfragen schnell und unbürokratisch ausgezahlt wird und den Teilnehmern somit innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht.

Kredit aufnehmen

Wenn größere Anschaffungen ins Haus stehen oder unerwartete Kosten auftreten, ist es sinnvoll, auf einen Kredit zurückzugreifen. Mit diesem lassen sich kurze finanzielle Engpässe ebenso überbrücken wie längerfristige Geldausfälle. Diese treten beispielsweise auf, wenn Personen in Kurzarbeit gehen müssen. Wer also eine neue Waschmaschine kaufen, das Auto reparieren oder Renovierungsarbeiten am eigenen Zuhause durchführen muss, hat mit einem Kredit alle Möglichkeiten dazu.

Für eine kurzfristige Aufstockung der Haushaltskasse eignet sich ein Kleinkredit besonders gut. Dieser geht mit niedrigen Zinsen einher und kann besonders leicht und unbürokratisch beantragt werden. sinnvoll ist es, auf einen Anbieter zu setzen, der Schufa-neutral und unverbindlich arbeitet und eine kostenlose Kreditberatung anbietet. Auch eine sichere Datenübertragung Ist für die Auswahl entscheidend.

 

Angesichts der Niedrigzinspolitik der EZB ist es für Kreditnehmer aktuell besonders lohnenswert, einen Kredit aufzunehmen. Durch diese Strategie sind die Zinsen nämlich ausgesprochen niedrig und ein Kredit kann für wenig Geld aufgenommen werden. Dennoch ist es wichtig, einen genauen Kreditvergleich durchzuführen, um das Angebot zu finden, das zu den eigenen Anforderungen perfekt passt.

Gegenstände in einem Pfandleihhaus beleihen

Bild Text-ID 52281 Pixabay.com © Uwe Baumann CCO Public Domain.jpg
Schmuck und andere Wertgegenstände eignen sich zum Verkauf und können in einem Pfandleihhaus verpfändet werden. pixabay.de © Uwe Baumann CCO Public Domain

Grundsätzlich ist der Verkauf von Wertgegenständen eine gute Möglichkeit, um eine Haushaltskasse aufzustocken. Auf vielen Dachböden oder in Kellern sind teilweise echte Schätze zu finden, die eine Menge wert sind. Insbesondere Schmuck und Antiquitäten bringen oft viel Geld. Wer diese zielgerichtet verkauft, hat zusätzliches Geld innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung, um zum Beispiel technische Geräte für den Schulstart finanzieren zu können.

Wer sich nicht endgültig von solchen Wertgegenständen trennen möchte, kann diese beleihen. Hierfür gibt es seriöse und professionelle Pfandleihhäuser. Diese Zahlen in der Regel 20% bis 50% des jeweiligen Marktwertes der Wertgegenstände. Die Besitzer haben somit weniger Geld zur Verfügung als bei einem Verkauf, können die Wertgegenstände jedoch nach einer Frist von zumeist drei Monaten wieder auslösen. Um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken, ohne auf Gegenstände mit sentimentalem Wert verzichten zu müssen, ist diese Methode hervorragend geeignet.

Entscheidend ist es, die verschiedenen Pfandleihhäuser miteinander zu vergleichen, um das bestmögliche Angebot zu ermitteln. Außerdem sollte genau überlegt werden, ob in naher Zukunft wieder Geld eingeht. Wenn der Pfandgegenstand nämlich nicht rechtzeitig ausgelöst wird, hat das Pfandhaus das Recht, diesen zu verkaufen, um sein Geld wiederzubekommen. Dann ist der Gegenstand weg und man hat weniger Geld dafür bekommen, als wenn man ihn selbst verkauft hätte.

Mit Blutspenden etwas Gutes tun

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Blut zu spenden, um etwas Geld in ihre Haushaltskasse zu bekommen. Für jede Spende gibt es nämlich einen festgelegten Betrag als Aufwandsentschädigung. Wer fit und gesund ist, hat somit gute Möglichkeiten, auf diese Weise etwas Geld zu verdienen. Allerdings ist zu beachten, dass Männer maximal sechs mal im Jahr und Frauen höchstens vier Mal im Jahr Blut spenden dürfen. Blutplasma kann hingegen 38 mal im Jahr gespendet werden.

Das Schöne am Blutspenden ist, dass es einen Mehrwert für die Gesellschaft bringt und Leben retten kann. In vielen Situationen sind Patienten auf Blutspenden angewiesen, weswegen jede einzelne Spende von Bedeutung ist. Sowohl nach Unfällen als auch bei schweren Erkrankungen kommen Blutspenden zum Einsatz und sorgen dafür, dass die Lebensspanne eines Menschen verlängert und seine Lebensqualität erhöht wird. Mit dem Geld für die Haushaltskasse geht somit gleichzeitig ein gutes Gewissen einher.

Aufgrund der Beschränkungen beim Blutspenden kann auf diese Weise nur eine überschaubare Menge an Geld verdient werden. Wer einmal kurzfristig ein wenig Geld für eine kleine Anschaffung benötigt, kann dies auf diese Weise generieren. Um größere Kosten zu tragen oder einen längeren finanziellen Engpass zu überstehen, eignen sich die anderen Strategien deutlich besser.