Lifestyle | 28.05.2021
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Für echte Fußballfans bietet das ganze Jahr Grund zum Jubeln und zum Zittern. Das hört selbst nach dem Ende der Saison und dem Überreichen der Meisterschale nicht auf.
Vor allem für Anhänger von König Fußball, die sich auch mit Tipps auf den Sport beschäftigen, ist die Sommerpause interessant, sobald die Trainingslager beginnen und das Transferfenster geöffnet wird. Wer nämlich bereits vor dem Start in die Bundesligasaison 2021/2022 seine Bundesliga-Tipps abgibt, bekommt mit etwas Glück deutlich höhere Quoten. Das gilt vor allem, wenn es um Wetten geht, die sich nicht nur auf den Meistertitel konzentrieren, weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich in Deutschland an der Dominanz von Rekordmeister Bayern München so schnell etwas ändern wird. In Österreich sieht das ähnlich aus. Zwar sind die Wiener Clubs genau wie Sturm Graz stets unter den Favoriten, aber der RB Salzburg entwickelt sich zum überlegenen Schwergewicht, was sich bei den Buchmachern bemerkbar macht. Doch es gibt auch andere Tipps, wie die auf Mindesttoranzahl oder erfolgreichste Torjäger, und gerade hier können Transfers aus anderen Ligen oder in andere Ligen einen großen Unterschied machen.
Schon jetzt ist die Gerüchteküche kräftig am Brodeln, wenn es um die begehrtesten Kicker geht. Premier League Club FC Chelsea soll ein Auge auf Borussia Dortmunds Rechtsaußen Jadon Sancho haben. Der 21 Jahre alte Kicker, dessen derzeitiger Marktwert auf satte 100 Millionen Euro geschätzt wird, steht zwar noch bis 2023 bei der Borussia unter Vertrag, aber der britische Club kann es sich leisten, für den Kicker, der eine fantastische Saison hingelegt hat, tief in die Tasche zu greifen. Chelsea soll außerdem auch an Maxence Lacroix vom VfL Wolfsburg interessiert sein. Der Innenverteidiger ist bis 2024 an den niedersächsischen Club gebunden.
Überhaupt betreffen die meisten Gerüchte derzeit Wechsel innerhalb der Bundesliga oder Transfers zu britischen Vereinen. So soll der FC Liverpool unter anderem an RB Leipzigs Innenverteidiger Ibrahima Konate und Innenverteidiger Matthias Ginter von Borussia Mönchengladbach interessiert sein.
Auch bei den Trainern sind mögliche Wechsel im Gespräch. Borussia Dortmunds Coach Edin Terzic, der seinen Club zum Pokalsieg und zum Einzug in die Champions League geführt hat, wird nach dem Auslaufen seines Vertrags im Sommer 2021 als möglicher Co-Trainer unter dem künftigen Chef-Coach Marco Rose gehandelt. Aber statt in der Bundesliga einen Schritt zurück zu tun oder zu einem gegnerischen deutschen Verein zu wechseln, bleibt ihm der Weg in die Premier League. Gleich drei englische Spitzenclubs sollen ihre Fühler ausgestreckt haben. Es ist also durchaus möglich, dass Terzic, der bereits als Co-Trainer bei West Ham United Erfahrungen auf der Insel gesammelt hat, demnächst bei Tottenham Hotspur, Newcastle United, Crystal Palace oder einem anderen Club außerhalb Deutschlands auf der Trainerbank sitzt.
Auch WM-Rekordtorschütze Miroslav Klose macht Schlagzeilen, die für Fußballfans einiges an Stoff zum Nachdenken bieten. Nach seinem endgültigen Weggang vom FC Bayern München ist der 42-Jährige unter anderem als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft und als potenzieller Cheftrainer bei Fortuna Düsseldorf im Gespräch.
Nachwuchspflege ist ebenfalls ein wichtiges Thema für die Vereine und die Fans. Gerüchten zufolge könnte der erst 15 Jahre alte Jobe Bellingham von Birmingham City aus seinem zwei Jahre älteren Bruder Jude Bellingham zu Borussia Dortmund folgen. Junge Talente fördern und dann halten ist eines der Rezepte, die für den unaufhaltsamen Aufstieg von Bayern München mitverantwortlich waren. Diese Spieletreue hat sich auch für die Fans bezahlbar gemacht, die miterleben konnten, wie ihre Kicker zu einem Team zusammen gewachsen sind oder aber durch gegenseitige Rivalität für Spannung auf dem Spielfeld gesorgt haben.
Die große Frage für die kommende Saison lautet allerdings, wer nach dem Ablauf der auf dieses Jahr verschobenen Europameisterschaft 2020 das Erbe von Joachim Löw antreten wird, der sich nach 15 Jahren als Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft verabschiedet. Als ein Favorit gilt Bayern-Trainer Hansi Flick, der seinen ursprünglich bis zum Sommer 2023 laufenden Vertrag an der Isar um zwei Jahre verkürzt hat. Wer auch immer der neue Nationaltrainer wird, der Fokus von Fans wird zunächst auf Veränderungen im Kader liegen.
An Flicks Stelle übernimmt der bisherige Leipzig-Coach Julian Nagelsmann das Ruder an der Isar. Sein Vertrag bei Bayern München läuft für fünf Jahre. Die Erfahrungen der letzten Saisons haben allerdings gezeigt, dass selbst nach anfänglichen Startschwierigkeiten unter einem neuen Trainer die Bayern rasch wieder zu ihrer alten Form zurückfinden können, das Management andererseits aber auch nicht davor zurück scheut, einen neuen Trainer nach wenigen Monaten gehen zu lassen, wenn der Erfolg auf sich warten lässt.
Deutlich stiller ist die Gerüchteküche, was die österreichische Bundesliga angeht, aber die Trainersuche bei Austria Wien beschäftigt die Gemüter über die Grenzen hinaus. In der Diskussion ist unter anderem Michael Köllner von 1860 München.
Wer tatsächlich wo landet und wie sich dadurch die Fußballlandschaft verändert, wird sich erst im Laufe der kommenden Saison herauskristallisieren, aber 2021/2022 verspricht wie immer spannend zu werden.