Lifestyle | 25.08.2021
Elon Musk
Immer wieder fällt es auf: Elon Musk macht einen kurzen Post bei Twitter über die Kryptowährung Bitcoin und der Kurs schießt nach oben. Oder fällt nach kritischen Worten rasant ab, je nach Äußerung. Doch warum hat Teslas Elon Musk solche Macht über die Kurse der Kryptowährung Bitcoin und ist in Zukunft weiterhin mit diesen Änderungen zu rechnen?
Passend zu Skandalen und der Beeinflussung von Elon Musk gibt es jetzt noch den Namensvetter als Kryptowährung, die viele Anleger interessiert. Beim Thema Elongate kaufen ist es daher wichtig zu wissen, warum einige simple Twitter Posts oder Diskussionen auf der Plattform TikTok Kurse von Kryptowährungen beeinflussen können.
Der Grundgedanke von Bitcoin als Kryptowährung
Der Bitcoin wird von Fans in den Himmel gelobt und von vielen anderen trotz aller Kursanstiege weiterhin skeptisch betrachtet. Schauen wir uns einmal an, was hinter dem Bitcoin steckt und wieso diese Kryptowährung so interessant für viele Anleger ist. Im Jahre 2009 wurde der Bitcoin auf den Markt gebracht, mit dem Ziel, den Menschen ein sicheres und dezentrales Zahlungsmittel zu bieten, welches weder von Banken noch von Regierungen reguliert werden kann.
Der Bitcoin hat seit der Einführung ungeahnte Höhenflüge hingelegt und sich von einem Wert von deutlich weniger als 1 US-Dollar pro Bitcoin auf Werte von über 50.000 US-Dollar pro Bitcoin. Dazwischen gab und gibt es aber immer wieder große Schwankungen bei den Kursen, die mal zu Panik und mal zu Euphorie führen.
Wichtig wäre sonst noch die Tatsache, dass es nicht mehr als 21 Millionen Bitcoin geben kann, da die Programmierung nicht vorsieht, dass eine größere Zahl vorhanden ist. Eine Inflation ist bei der reinen Digitalwährung daher nicht möglich, da im Gegensatz zum Euro und zum US-Dollar das Nachdrucken der Währung nicht möglich ist. Dadurch steigt der Wert langfristig immer weiter.
Aktuell findet keine Regulierung des Kryptomarktes statt, sodass die Kurse stark schwanken und genauso stark ansteigen können. Zu beachten ist nur, dass es immer mehr Stimmen gibt, dass der Kryptomarkt stärker reguliert werden soll – und Gegenstimmen sind hier natürlich ebenfalls vorhanden.
Es kann daher durchaus sein, dass stärkere Regulierungen in Zukunft vorhanden sind, wenn sich einige größere Staaten dementsprechend durchsetzen. Fest steht aber schon jetzt, dass die Kryptowährung Bitcoin genau wie die vielen anderen, die es mittlerweile gibt, eher nicht mehr aus der Zukunft wegzudenken sind. Natürlich gibt es keine Garantie, doch da hier schon so viel Geld drin steckt, ist es nicht anzunehmen, dass es gar keine Kryptowährungen mehr geben wird.
Wie kann Elon Musk einen solchen Einfluss auf Kurse haben?
Äußerungen von Elon Musk werden in der Kryptowelt wahlweise herbeigesehnt oder mit innerlichem Zittern erwartet. In der Vergangenheit hatte der Mitbegründer von Tesla und der bekannte Unternehmer sich einige Male positiv über den Bitcoin geäußert.
Da ihm viel Macht und eine entsprechende Ahnung von wirtschaftlichen Abläufen bescheinigt wurde, stieg der Kurs stark an. Bei Kommentaren, dass der Bitcoin klimaschädlich ist und zu viel Strom verbraucht, sanken die Kurse.
Außerdem ist es von Bedeutung, dass Tesla zwischenzeitlich den Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierte, was zu Kurssteigerungen führte. Der noch sehr junge Kryptomarkt lässt sich einfach sehr leicht durch Stimmen von mächtigen und bekannten Personen beeinflussen: Sowohl positiv als auch negativ.
Das man in Krisen nicht logisch denken kann, ist schon länger klar und gerade in Krisensituationen wird uns Menschen vieles abverlangt. Ähnlich läuft es bei Kursen an der Börse sowie bei Kryptowährungen ab. Es gibt immer wieder Nachrichten, die Kurse beeinflussen können, die ein echtes hoch oder ein plötzliches Tief bedeuten kann.
Je nach Entwicklung. So ist es schon seit langem bekannt, dass beispielsweise die Aktienkurse nicht direkt mit der realen wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens zusammenhängen, sondern vielmehr mit den jeweiligen Nachrichten und der passenden Stimmung.
Wichtig ist immer zu erkennen, wann Panik angesagt ist und wann beim Einbruch der Kurse besser die Ruhe bewahrt werden sollte. Wobei Panik bei jeder Form der Investition eine eher schlechte Lösung darstellt. Wenn Aktienkurse seit langer Zeit durch Nachrichten beeinflusst werden, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass das auch bei Kryptowährungen der Fall ist.
Da Prominente Menschen und vor allem enorm bekannte Persönlichkeiten wie Elon Musk eine große Reichweite in ihren sozialen Netzwerken haben und die Menschen auf das hören, was sie sagen, wundert es weniger, dass eine Aussage so starken Einfluss auf die Kurse des Bitcoin haben kann. Hier spielen Emotionen eine entscheidende Rolle und können sich schnell stark auf die Kurse auswirken. Das wird sich vermutlich so schnell nicht mehr ändern.
Mehr als nur Bitcoin: Der Dogecoin und Twitter-News
Nicht nur beim Bitcoin ist es nicht ganz unwichtig, Nachrichten zu beobachten und zu erkennen, wann der Markt steigt und wann die Kurse fallen. Vielmehr ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass vor allem auf Twitter und bei TikTok einzelne Kryptowährungen stark diskutiert werden.
Da viele Währungen im Trend sind und immer weiter im Kurs ansteigen, wundert es nicht, dass eine Nachricht weite Kreise nach sich ziehen kann. Zu neu und unbekannt sind Kryptowährungen und wenn dann eine prominente Persönlichkeit sagt, dass der Bitcoin gut oder schlecht ist, führt das schnell zu Steigungen oder zu Einbrüchen bei der Währung. Da der hohe Stromverbrauch des Bitcoin immer wieder in der Kritik steht, kann ein Kommentar dazu weitreichende Folgen nach sich ziehen. Und wenn bekannte Unternehmer und einflussreiche Milliardäre sich positiv über den Bitcoin äußern, dann wird sich das weiterhin auf die Kurse auswirken, da die Anleger auf weitere Steigerungen hoffen.
Übrigens ist dieses Phänomen der steigenden und fallenden Kurse sowie der Einfluss im Allgemeinen von Elon Musk auf bestimmte Kryptowährungen noch bei anderen Coins und Aktien zu beobachten. Der Dogecoin ist ein gutes Beispiel, da durch diesen Einfluss, durch treue Fans und einigen gezielt platzierten Twitter-News, aus einer früheren Spaßwährung eine wichtige Kryptowährung wurde.
Zumindest steckt heute so viel Geld in der einstigen Spaßwährung, dass diese auch nicht unterschätzt werden sollte. Daher ist es wichtig, Twitter und weitere soziale Netzwerke für ein besseres Verständnis der Kurse ein wenig im Auge zu behalten und hier genau zu prüfen, wie sich alles noch entwickelt.