Lifestyle | 13.09.2021
Tour de Kärnten 2021
Angelehnt an große Radsportevents wie der Tour de France und dem Giro d’Italia findet in der österreichischen Region Mittelkärnten und rund um die Nockberge dieses Jahr zum zehnten Mal die Tour de Kärnten statt. Das sechstägige Etappenrennen erfolgt auf einer Strecke von insgesamt etwa 450 Kilometern und zieht Radsportler aus aller Welt an. Die Anmeldung ist für jedermann kostenpflichtig zugänglich. Auf die Teilnehmer warten nicht nur einzigartige Strecken und ein unvergessliches Radsportabenteuer, sondern auch ein Preisgeld und tägliche Sachpreise.
Fünf Etappen und ein Zeitrennen
Am 4. September geht es für rund 500 Teilnehmer an die Startlinie in Ossiach und auf zur ersten Etappe. Normalerweise findet die Veranstaltung im Mai statt, doch aufgrund der aktuellen Situation mit der Pandemie wurde die diesjährige Tour de Kärnten auf den September verschoben. Dennoch reisen Hunderte Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und vielen weiteren Ländern an, um sich auf den täglichen Strecken, die jeweils 30 bis 130 Kilometer umfassen, neuen Herausforderungen zu stellen.
Für die sechs Tage der Tour de Kärnten sind die folgenden Etappen und Rennen geplant:
Etappe |
Start und Ziel |
Kilometer |
Lokal-Runde |
Ossiach - Feldkirchen i.K. |
123 km |
Koralm-Runde |
Ossiach - Kreuth |
116 km |
Bergankunft |
Ossiach – Falkert |
64,6 km |
Seen-Runde |
Ossiach – Bad Bleiberg |
90,1 km |
Burgen-Runde |
Ossiach – Magdalensberg |
90,6 km |
Einzelfahrten |
Ossiach – Ossiacher Tauern |
17,3 km |
Die gesamte Tour de Kärnten führt durch einige landschaftlich beeindruckende Orte, durch Berg und Tal und um den drittgrößten Kärntner See, dem Ossiachersee, herum. Wer selbst gerne mal eine dieser Fahrradtouren beschreiten möchte, findet alle Fahrradrouten rund um Kärnten beim Routenplaner komoot.
Endspurt bei den Einzelfahrten
Eine Neuheit ist in diesem Jahr das abschließende Zeitrennen am letzten Tag. Zum ersten Mal haben alle Teilnehmer noch einmal die Chance, die Gesamtlisten durcheinanderzubringen und noch einmal ihr Bestes zu geben, um sich einen gebürtigen Platz zu sichern. Dabei geht es auf einer letzten kurzen Strecke durch Ossiach über 17,3 km bis zur Ziellinie Ossiacher Tauern. Auf dem Weg müssen insgesamt 450 Höhenmeter mit Steigungen von teilweise 15 % überwunden werden. Man könnte also fast schon von einem Bergzeitrennen sprechen.
Da der letzte Kurs technisch recht anspruchsvoll ist, sind an diesem Tag keine Zeitfahrräder erlaubt. Übrigens ist die Tour de Kärnten eine großartige Chance für alle leidenschaftlichen Radsportler auch einige bekannte Größen des Sports zu treffen, die sich hier möglicherweise auf die in Kürze stattfindende Straßenradrennen WM vorbereiten.
Der September gilt dem Radsport
Während das wohl bekannteste Radsportevent der Welt, die Tour de France, dieses Jahr bereits im Juni stattgefunden hat, stehen im September neben der Tour de Kärnten noch weitere Wettbewerbe bevor. Vom 16. Bis 19. September wird von der Tour de Kärnten ein spezielles E-Bike-Rennen veranstaltet. Direkt im Anschluss beginnt dann am 19. September die große Straßenradrennen WM, bei der in verschiedenen Kategorien Männer, Frauen und Junioren bis zum 26. September gegeneinander antreten.
Radsportfans freuen sich bereits auf die große Veranstaltung, die dieses Jahr in der belgischen Region Flandern stattfindet. Auch Wettfreunde bereiten sich schon vor und setzen weitflächig auf den aktuellen Favoriten Wout Van Aert, welcher bei Betway derzeit eine Gesamtsiegerquote von 3,75 hält. Der Belgier hat sich in diesem Jahr bereits den Titel als belgischer Meister im Straßenrennen gesichert, nahm erfolgreich an den Olympischen Sommerspielen teil und meisterte drei Etappen bei der Tour de France. Die Straßen-WM 2021 wird aus Einzelzeitfahrten und Straßenrennen bestehen.
Eine glorreiche Zeit für Radsportfans
Die kommenden Wochen werden bei Radsportlern und Radsportfans für jede Menge Spannung und Nervenkitzel sorgen. Wer sich für die diesjährige Tour de Kärnten keinen Platz sichern konnte, hat übrigens schon jetzt die Möglichkeit, sich für die Tour de Kärnten 2022 anzumelden, die wie gewohnt wieder im Mai stattfinden wird. Für das nächste Jahr gibt es sogar noch eine Überraschung: Der Austragungsort wird verlegt. Damit allen Teilnehmern neue Strecken angeboten werden können, findet die Tour de Kärnten ab nächstem Jahr rund um den smaragdgrünen Faaker See und vor der Kulisse der Karawanken-Gebirgskette statt.
Jetzt heißt es aber erst einmal allen diesjährigen Teilnehmern Kraft und Energie zu spenden und die Daumen zu drücken. Nach Abschluss des Events stehen nur einige Monate Vorbereitungszeit für den nächsten Startschuss zur Verfügung. Dafür konnte in diesem Jahr besonders lang trainiert werden!