Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 25.02.2022

SO INVESTIEREN SIE JETZT!

Investitionsmöglichkeiten in Zeiten der Niedrigzinspolitik

Die Niedrigzinspolitik der EZB hat dazu geführt, dass klassische Geldanlagen wie Sparbücher oder Lebensversicherungen kaum noch Renditen abwerfen. Investoren müssen daher nach neuen Möglichkeiten suchen, um ihr Kapital anzulegen und hierdurch Geld zu erwirtschaften. Dieser Artikel stellt verschiedene Strategien vor, mit denen auch in einer Niedrigzinsphase Geld verdient werden kann.

Bild Text-ID 62440 Pixabay-com © mohamed_hassan CCO Public Domain.jpg
pixabay.de © mohamed_hassan CCO Public Domain Trotz niedriger Zinsen ist es möglich, Geld sinnvoll zu investieren und Renditen zu erwirtschaften.

Tagesgeld

Tagesgeldkonten sind auch in Niedrigzinsphasen äußerst beliebt. Das liegt vor allem daran, dass es sich hierbei um eine gut planbare und sichere Form der Geldanlage handelt. Investoren wissen genau, wie lange ihr Geld gebunden ist und wie hoch die Renditen sein werden, die sie erwirtschaften. Hierbei sind individuelle Anpassungen möglich. Das zeigt sich beispielsweise an der Laufzeit. Einige Tagesgeldkonten halten das Geld täglich verfügbar, bei anderen wird es für ein oder mehrere Jahre angelegt.

Gerade wenn die Zinsen niedrig sind, ist es wichtig, einen genauen Anbietervergleich durchzuführen. Es gibt nämlich erhebliche Zinsunterschiede am Markt. Es lohnt sich daher, verschiedene Anbieter einander gegenüberzustellen und zu prüfen, welche Konten für die eigenen Zwecke am besten geeignet sind. Ein Onlinevergleich ist hierbei besonders einfach, da die verschiedenen Anbieter unmittelbar verglichen und der gewünschte Vertrag direkt über das Internet abgeschlossen werden kann.

In Immobilien investieren

Eine Niedrigzinsphase führt in der Regel zu einer gestiegenen Nachfrage nach Immobilien. So ist es auch in diesem Fall. Die Immobilienpreise sind in den letzten Monaten und Jahren stark angestiegen. Das gilt insbesondere für Ballungszentren, wo nach wie vor eine große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum herrscht. Es lohnt sich daher, die niedrigen Kreditzinsen zu nutzen, um einen Immobilienkredit aufzunehmen und eine Immobilie günstig zu erstehen.

Anleger verfolgen hierbei unterschiedliche Ziele. Einige suchen eine Immobilie, die sie selbst nutzen können, um so unabhängig von Mietpreisen zu werden. Andere wollen die erworbene Immobilie vermieten und hierdurch Einnahmen generieren. Wieder andere sehen in einer solchen Immobilien lediglich ein Investitionsobjekt, das sie später mit Gewinn weiterverkaufen wollen. Diese unterschiedlichen Zielsetzungen verlangen eine jeweils andere Strategie und gute Marktkenntnisse.

Junge Startups fördern

Bild Text-ID 62440 Pixabay-com © planet_fox CCO Public Domain.jpg
pixabay.de © planet_fox CCO Public Domain Banken erheben immer öfter Negativzinsen. Grund genug, sinnvolle Investitionsmöglichkeiten zu suchen.

Eine weitere sinnvolle Strategie, um die Niedrigzinsphase erfolgreich zu überstehen, besteht darin, in junge Startups zu investieren. Wenn diese sich zu erfolgreichen Playern in ihrer Branche oder zu globalen Schwergewichten entwickeln, fallen so hohe Renditen ab. Ebenso ist es möglich, das Geld im Rahmen des Crowdfundings bestimmten Firmen oder Privatpersonen zukommen zu lassen. Bei diesem Geschäftsmodell gibt es häufig bestimmte Gratifikationen, abhängig davon, wie viel Geld bereitgestellt wird. 

Um sinnvoll in junge Unternehmen investieren zu können, ist es erforderlich, eine gute Sachkenntnis und jede Menge Erfahrung mitzubringen. Es muss seriös eingeschätzt werden können, wie sich eine bestimmte Firma in den nächsten Jahren entwickeln wird. Nur so besteht die Möglichkeit, durch die Investition Renditen zu erwirtschaften und nicht versehentlich in Betriebe zu investieren, deren Geschäftsmodell nicht erfolgreich ist oder die bald wieder vom Markt verschwinden.

Geld in Aktien und Fonds anlegen

Wer Geld in Aktien und Fonds investiert, hat während einer Niedrigzinsphase die besten Chancen auf hohe Renditen. Allerdings sind diese Anlageformen mit erheblichen Risiken verbunden. Anders als beim Tagesgeldkonto, wo das Geld jederzeit sicher ist und teilweise durch staatliche Garantien abgesichert wird, können Investitionen in Aktien und Fonds komplett verlorengehen.

Wer diese Form der Investition nutzen möchte, muss sich daher mit den Spielregeln und Gegebenheiten an der Börse hervorragend auskennen. Zudem ist es wichtig, die Entwicklungen der einzelnen Unternehmen, in die man investieren möchte, genau zu studieren. So lässt sich abschätzen, wie deren Erfolgsaussichten für die kommenden Monate und Jahre aussehen. Da dies für Laien oft nur schwer oder gar nicht zu leisten ist, ist es ratsam, sich professionelle Hilfe an die Seite zu holen, bevor in Aktien und Fonds investiert wird.

In digitale Währungen investieren

Digitale Währungen wie der Bitcoin erleben aktuell einen Boom. Das liegt unter anderem daran, dass solche Kryptowährungen Unabhängigkeit von klassischen Finanzinstituten bieten und somit für ein Höchstmaß an finanzieller Freiheit stehen. Es gibt eine Vielzahl von digitalen Währungen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und in die investiert werden kann. Es ist empfehlenswert, sich mit der Wunschwährung intensiv auseinanderzusetzen, um deren voraussichtliche Entwicklung abschätzen und sinnvolle Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Kryptowährungen zeichnen sich nämlich durch große Schwankungen bei ihren Werten aus. Währungen, die aktuell einen Höhenflug erleben, können in kurzer Zeit massiv abstürzen. Es ist deswegen nicht nur wichtig, die passende Währung zu wählen, sondern es muss auch der richtige Zeitpunkt für den Kauf beziehungsweise Verkauf erkannt werden. Hierfür ist es erforderlich, die Funktionsmechanismen der Blockchain zu verstehen und sich intensiv mit den Eigenschaften der einzelnen Kryptowährungen auseinanderzusetzen.

Sachwerte erstehen

Eine weitere Option für Geldanlagen während einer Niedrigzinsphase sind Sachwerte. Hierzu gehören beispielsweise Kunstobjekte, Autos oder Weine. Diese erhöhen im Laufe der Jahre ihren Wert, sodass sich eine Investition schon nach einigen Jahren lohnt. Gerade bei solchen Sachwerten ist es jedoch wichtig, eine ausgezeichnete Marktkenntnis zu besitzen. Ansonsten besteht die große Gefahr, in Gegenstände zu investieren, die an Wert verlieren oder keine Renditen abwerfen. Wer nicht gerade ein Experte in dem jeweiligen Bereich ist, sollte sich daher unbedingt professionelle Hilfe an die Seite holen, um sinnvolle Kaufentscheidungen treffen zu können.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, in Sachwerte zu investieren. Einige erstehen beispielsweise neuwertige Artikel wie frisch abgefüllten Wein oder Kunstwerke junger, aufstrebender Künstler. Wieder andere investieren in Oldtimer oder alte Weine, die bereits einen erheblichen Wert haben. Insbesondere über Auktionen ist es möglich, hochwertige Sachwerte zu einem guten Preis zu bekommen. Auch hier sind aber eine hohe Sachkompetenz und langjährige Erfahrung wichtig.

Fazit

Selbst angesichts der Niedrigzinspolitik der EZB ist es möglich, sein Geld auf unterschiedliche Weisen anzulegen und hierdurch Renditen zu erwirtschaften. Vor einer Investitionsentscheidung ist es wichtig, das eigene Investitionsverhalten auf den Prüfstand zu stellen. So eignen sich für sicherheitsorientierte Anleger andere Investitionsmöglichkeiten besser als für risikofreudige Menschen. In der Regel ist es sinnvoll, ein diversifiziertes Anlageportfolio zu nutzen, um größtmögliche Chancen zu nutzen, das Risiko aber möglichst breit zu streuen.