Lifestyle | 07.04.2022
Die Kärntner Holzstraße ist wieder aktiv
Vollversammlung
Am 29. März 2022 fand die Vollversammlung der Kärntner Holzstraße in St. Urban statt. Dabei wurde das Team um Obmann Günter Sonnleitner wiedergewählt. Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass der Kärntner Holzstraßenkirchtag heuer am 10. Juli 2022 in St. Urban, wieder stattfinden kann.
In gelöster Atmosphäre und voller neuer Ideen konnte Günter Sonnleitner, der Obmann der Kärntner Holzstraße gemeinsam mit Gastgeber Dietmar Rauter, Bügermeister der Gemeinde St. Urban die Gäste am 29. März im Kultursaal der Holzstraßengemeinde St. Urban begrüßen. Zu diesen zählten neben den Oberhäuptern der 17 Holzstraßengemeinden auch Gunter Brandstätter, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelkärnten sowie der Kärntner Innungsmeister für Holzbau, Fritz Klaura.
Seit der Gründung des Vereins Kärntner Holzstraße im Jahr 1995 wurden bereits 2.000 private und öffentliche Holzbauprojekte mit einem Investitionsvolumen von 8 Millionen Euro betreut. Diese konnten zur Zufriedenheit der Bauwerber auch aus öffentlichen Mitteln (Europäische Union, Bund, Land und Gemeinden) unbürokratisch gefördert werden.
Durch die Globalisierung und nunmehrige Klimaveränderung verstärkt sich das Naturbewusstsein vieler Menschen, weshalb die Rolle des Waldes und seiner Funktionen stark zunimmt. Holz als heimische, stets nachwachsende Ressource für Energienutzung und als Bau- und Rohstoff ist eine nicht zu unterschätzende Alternative zu fossilen Baustoffen, die den CO2-Verbrauch steigern.
Dank Unterstützung von Landresrat Daniel FELLNER ist über das Holstraßenbüro Gnesau auch weiterhin eine Förderung von privaten und öffentlichen Holzbauprojekten im interkommunalen Rahmen aus Landes- und Gemeindemitteln möglich. Die Antragstellung erfolgt dabei nach wie vor bei der jeweiligen Heimatgemeinde.
Neuwahlen
Statutengemäß standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung, in denen Gründungsobmann Günter Sonnleitner einstimmig für eine weitere Periode von 3 Jahren wiedergewählt wurde. Sonnleitner betonte, dass gerade Klimawandel und Rohstoffverknappung in unserer globalisierten Welt neue Impulse und ein stärkeres Bewusstsein für Regionalität erfordern werden.
Gunter Brandstätter berichtete im Anschluss von den zahlreichen gelungenen Projekten in der ablaufenden LEADER-Periode. Die neue Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die nächste LEADER-Periode 2023 bis 2029 ist gerade in Arbeit und wird im Mai eingereicht. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Zusammenarbeit mit den Klima-Energie-Modellregionen (KEM) und Klima-Anpassungsregionen (KLAR!).
Holzbau-Innungsmeister Fritz Klaura referierte im Anschluss über die Vorzüge und die enorm vielfältigen Möglichkeiten des Bau- und Rohstoffes Holz, der von Vorzeigebetrieben in Kärnten in bestmöglicher Art und Weise verarbeitet wird. Sie tragen damit das ihre zu einer CO2-neutralen, autarken Energieversorgung unserer Gesellschaft bei und spielen eine große Rolle bei Maßnahmen gegen Klimaveränderungen.
Holzstraßenkirchtag
Besonders positiv stimmte die Botschaft, dass der Kärntner Holzstraßenkirchtag heuer bereits zum 26. mal wieder stattfinden kann. Die Gemeinde St. Urban ist Schauplatz der Veranstaltung am Sonntag, dem 10. Juli 2022. Programmpunkte sind unter anderem ein Wald- und Holz-Spektakulum, die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft und ein ORF-Radiotag zum Thema Wald, Holz und Klima. Facheinschlägige Aussteller aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Holzerntetechnik, Spedition, Sägewerk, Holzbau und Tischlerei können sich gerne bei der Gemeinde St. Urban als Aussteller anmelden. Einer gelungenen Veranstaltung steht somit nichts mehr im Weg.