Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 05.10.2022

WM in Katar

Wer sind die Top-Favoriten aus Europa?

Bild Artikel_Bild_ID 116872_konstantin-evdokimov-JP0qiWQzjrg-unsplash.jpg
Quelle: https://unsplash.com/photos/JP0qiWQzjrg

Zum ersten Mal im Winter! Die Weltmeisterschaft in Katar ist anders als alles, was die Fußballfans aus Österreich bislang kennen. Und da wundert es nicht, dass auch in Österreich Sportwettenanbieter bereits auf Hochtouren arbeiten, um sich auf das Großevent vorzubereiten. Die Österreicher selbst haben die Quali leider verpasst, doch aus der DACH-Region wärmen sich Deutschland und die Schweiz bereits auf für das Turnier des Jahres. Zumindest eines der beiden Teams gilt als Favorit auf den Titel. Und was macht der Rest von Europa? Auch die mit Österreich befreundeten Italiener haben sich dieses Jahr nicht qualifiziert. Es wird also spannend.

Deutschland mit Chancen auf den 5. Stern?

Eine der größten Erfolgsgeschichten aus Deutschland war der WM-Titel im Jahr 2014. In den letzten Minuten wurde das Tor gegen Argentinien geschossen und die deutsche Nationalelf konnte sich endlich den 4. Stern aufs Trikot nähen lassen. Jetzt liegt die Hoffnung vieler Österreicher darin, dass die deutschen Nachbarn noch einmal zeigen, was sie fußballerisch auf Lager haben. Aber wie stehen die Chancen realistisch betrachtet?

Nicht schlecht, aber auch nicht herausragend gut. Deutschland hat klare Stärken, weiß diese aber nicht immer auszuspielen. Für einen deutschen Sieg bei der WM 2022 sprechen folgende Faktoren:

  • mit Hansi Flick gibt es einen neuen Bundestrainer
  • das Team ist hoch motiviert, die Blamage der WM 2018 wieder auszugleichen
  • junge Spitzenspieler aus der Bundesliga sind dabei
  • die Fans stehen hinter der DFB-Elf
  • mit Österreich hat sich die Fan-Gruppe noch vergrößert

Und auch das Verlieren unter Hansi Flick haben die Deutschen bei einem der letzten beiden Länderspiele vor der WM gegen Ungarn nun bereits geübt. Kein gutes Omen, aber auch kein Grund, die Hoffnung fallen zu lassen. Zu viele Siege können das Team über die eigenen Schwächen hinwegtäuschen. Manchmal ist es besser im Vorfeld zu verlieren, um dann beim großen Turnier auch wirklich Stärke zeigen zu können.

Die Schweiz – kein Top-Favorit für den Sieg

Für die Schweizer wurde mit Computerberechnung eine Chance von einem Prozent auf den Sieg bei der WM 2022 ermittelt. Nicht sonderlich relevant, das Team aus der DACH-Region liegt damit gerade einmal auf Platz 14. Selbst Mexiko und Dänemark sollen zumindest dieser Berechnung nach bessere Chancen haben. Platzhirsch sind die Titelverteidiger aus Frankreich, die auch tatsächlich von vielen Buchmachern als klarer Favorit gesehen werden. Dieser Rechnung zufolge befinden sich die Deutschen auf dem siebten Rang bei den Chancenträgern, keine guten Karten also, für die Teams rund um Österreich.

Zumindest sind die Chancen für den Einzug ins Achtelfinale nicht ganz so schlecht für die Freunde aus dem Bergland. Mit Kamerun und Serbien sind die Gegner recht harmlos. Einzig der Top-Favorit Brasilien dürfte den Schweizern Bauchschmerzen bereiten. Aber immerhin gibt es ja auch die Möglichkeit, auf dem zweiten Gruppenplatz ins Achtelfinale einzuziehen.

Der Top-Favorit Frankreich – werden sie den Titel verteidigen?

Die Équipe Tricolore hat in Russland 2018 einmal mehr gezeigt, was harmonisches Zusammenspiel auf dem Rasen eigentlich bedeutet. Niemand neidete den Franzosen den Titel, denn er war wirklich hochverdient. Während des gesamten Turniers hatte die Mannschaft konstante Leistung gezeigt und so ging der Pokal nicht an einen „Glücksspieler“, sondern ein wirklich talentiertes Team. Diese Stärken haben dazu geführt, dass Frankreich international als Favorit für einen weiteren Stern geführt wird.

Der Marktwert des Kaders reicht weit über eine Milliarde Euro, vor allem Kylian Mbappé ist der Star der Mannschaft. Der pfeilschnelle Angreifer ist gerade einmal 23 Jahre alt, gilt aber als Hoffnungsträger der französischen Nationalmannschaft. Auch die routinierten Größen aus Frankreich werden auf dem Rasen wieder dabei sein. Raphael Varane und Antoine Griezmann hatten in Russland bereits eindrucksvoll bewiesen, dass sie Fußball spielen können.

Realistisch gesehen stehen die Chancen gut, dass Frankreich tatsächlich beim Finalspiel eine Rolle spielen wird. Mit Blick auf die Europameisterschaft 2021 wird aber schnell klar, dass sich das Blatt auch wenden kann. Hier musste die gefeierte Mannschaft schon im Achtelfinale eine Niederlage einstecken. Sieger damals war ausgerechnet die Schweiz, die heute bei den Favoriten deutlich hinter Frankreich zu finden ist.

It’s coming home – die Engländer wollen es noch einmal versuchen

Auch wenn England offiziell nicht mehr Teil der EU ist, gehören sie doch zum Herzen Europas. Und nachdem sie bei der EM 2021 gegen die Italiener in einem hochspannenden Elfmeterschießen unterlegen waren, setzen sie jetzt alles auf eine Karte. Die Three Lions wollen endlich einmal aus voller Kehle jubeln dürfen. Kapitän Harry Kane ist vorbereitet und er will diesmal nicht nur den goldenen Schuh gewinnen, sondern endlich auch den Titel für die Mannschaft.

Der britische Kader kann sich sehen lassen, die Spieler stammen allesamt aus europäischen Top-Teams und befinden sich im besten Fußballalter. Namen wie Jadon Sancho, Declan Rice und Raheem Sterling lassen auch die anderen Favoriten erzittern. Schon bei der EM 2021 hat England eindrucksvoll bewiesen, wie hoch die Motivation der jungen Männer ist. Kein Wunder also, dass die Mannschaft aus Großbritannien nun zu einem der wichtigsten Favoriten zählt.

Ein weiterer Favorit aus Europa – die Spanier

Sie sind der Angstgegner Deutschlands, denn beide Teams begegnen sich bereits in der Gruppe E in der Vorrunde. Die spanische Nationalmannschaft ist immer für eine Überraschung gut und so gelten die feurigen Spieler auch diesmal wieder als Favoriten. Überraschungen funktionieren allerdings in beide Richtungen, ein frühes Ausscheiden gilt als ebenso wahrscheinlich wie ein WM-Sieg. Die Furia Roja hatte sich bei der letzten EM bis ins Halbfinale vorgekämpft, dort warteten dann die Italiener und sorgten für ein jähes Ende.

Bevor der spätere Europameister jedoch die Titeljagd der Spanier beendete, standen sich die beiden Mannschaften in einem spektakulären Spiel 120 Minuten lang auf dem Rasen gegenüber. Sowohl Spanien als auch Italien hätte den Halbfinalsieg verdient und wieder einmal war klar, Spanien hat Talent. Wie es bei der WM in Katar ausgeht, wird stark von der jeweiligen Tagesform der Spieler abhängen.

Fazit: Gewinner aus der DACH-Region möglich, aber unwahrscheinlich

Bei realistischer Betrachtung rechnen eher weniger Experten damit, dass Deutschland oder gar die Schweiz am Ende den Titel wirklich nach Hause holen. Auszuschließen ist das aber nicht. Eher wahrscheinlich ist es, dass der Sieger zumindest aus Europa kommen wird. Wobei auch Argentinien und Brasilien nicht in Vergessenheit geraten dürfen und zu den Top-Favoriten gehören.