Lifestyle | 29.12.2022
Zusammenstoß auf dem Parkplatz: So verhalten Sie sich richtig
In Gegenden, wo ausreichender Parkraum Mangelware ist, sind beengte Parkplätze keine Seltenheit. Aber auch auf üppigen Parkflächen kann es schnell zu einem Zusammenprall mit einem anderen Auto kommen. Die richtige Verhaltensweise, selbst bei keinem oder nur geringfügig erkennbaren Schaden, ist wichtig, um keine Strafverfolgung befürchten zu müssen.
Ein kleiner Rempler mit großer Wirkung?
Ob beim Ein- oder Ausparken oder beim Manövrieren mit dem Einkaufswagen, ein Kratzer an einem fremden Fahrzeug ist aus versicherungstechnischer Sicht zwar meist keine große Sache, sollte aber auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, begeht Fahrerflucht und damit eine Straftat, die im schlimmsten Fall sogar mit Freiheitsentzug geahndet werden kann. Bei einem vergleichsweise harmlosen Zusammenstoß auf einem Parkplatz ist das natürlich nicht der Fall, dennoch drohen Punkte in Flensburg sowie Regressforderungen seitens der Kfz-Versicherung.
Jeder Schaden muss protokolliert werden
Kommt es auf dem Parkplatz nur zu einer leichten Berührung eines anderen Autos, die keinen sichtbaren Schaden nach sich zieht, ist die Versuchung groß, auf die umständliche und bürokratische Schadensregulierung zu verzichten und einfach weiterzufahren. Streng genommen liegt aber auch dann Fahrerflucht vor, die entsprechend sanktioniert werden kann. Daher sollte man am Ort des Geschehens auf den Fahrer warten, um persönliche Daten sowie Versicherungsdetails auszutauschen. Nur so kann festgestellt werden, ob nicht doch ein Schaden vorliegt, der einer Regulierung bedarf. Im Zweifel sollte die Polizei verständigt werden.
Die Schadensregulierung über die Versicherung
Melden Sie einen Schadensfall umgehend Ihrer Versicherung, damit diese etwaige Ansprüche prüfen kann. Dies ist auch die einzige Möglichkeit, die Angelegenheit für alle Beteiligten zufriedenstellend zu klären und – wenn Sie selbst betroffen sind – den Schaden schnell beheben zu lassen. Ein ausführlicher Unfallhergang sowie Fotos dienen als wertvolle Beweise.
Den Schaden aus eigener Tasche bezahlen
Mit der Schadensregulierung über die Kfz-Versicherung gehen auch immer negative Folgen für die Schadenfreiheitsklasse und den damit verbundenen Rabatt auf die jährliche Versicherungsprämie einher. Aus diesem Grund ist es gerade im Bereich der Bagatellschäden sinnvoll, vorab zu prüfen, ob eine Reparatur aus eigener Tasche eventuell günstiger ist. So bleibt der Schadenfreiheitsrabatt unberührt.